Gemeinschaftskonto der netbank: Erfahrungen und Test

Diese Seite teilen:

Seit rund 18 Jahren agiert die Hamburger netbank auf dem Bankenmarkt – und das äußerst erfolgreich. Gegründet als reine Direktbank, die damals als erste komplett nur auf das Onlinegeschäft setzte, erhielt man 1998 die Lizenz zur Vollbank. Von diesem Kurs ist man dort bis heute nicht abgewichen. Mittlerweile bieten die Hamburger Finanzexperten ihren mehr als 160.000 Kunden ein breites Spektrum an Finanzinstrumenten und Dienstleistungen. Seit jeher konzentriert sich das Kerngeschäft auf Verbraucherkredite, Girokonten und Sparanlagen. Dabei schreibt man sich im Hause netbank Transparenz, günstige Konditionen und hohe Kosteneffizienz auf die Fahne. In zahlreichen Tests belegen Produkte der netbank immer wieder Spitzenpositionen. Unter anderem ist die Bank mehrere Male in der Vergangenheit durch den Nachrichtensender n-tv und die FMH-Finanzberatung ausgezeichnet worden.

Dabei ist die Führung des kostenlosen Girokontos hier auch als Gemeinschaftskonto möglich. Ein Grund mehr, sich das attraktive Angebot der Bank im Test einmal genauer anzusehen. Lesen Sie unsere Erfahrungen hier nach.

Vor- und Nachteile des Gemeinschaftskontos der netbank

Das Gemeinschaftskonto des Hamburger Geldhauses, hat viel für die Kunden zu bieten. Die Vor- und Nachteile finden Sie hier schon mal auf einen Blick zusammengefasst, damit sich vorab ein Bild des Angebots gemacht werden kann.

Vorteile

  • Kostenlose Kontoführung
  • 75 Euro Neukundenprämie
  • Kostenlose Bargeldversorgung
  • 24 Stunden Service
  • Weltweite Bargeldverfügung
  • Starter Dispo zur Eröffnung des Kontos
  • Verschiedene Kreditkarten, die mit dem Gemeinschaftskonto kombinierbar sind
  • Kostenloser Kontowechsel-Service

Nachteile

  • Keine Zinsen mehr auf das Gemeinschaftskonto
  • 5 Euro Jahresgebühr für die Girocard ohne Gehaltseingang
  • Kreditkarten nicht kostenlos
  • Sehr niedrige Zinsen auf das Tagesgeldkonto

Kontomodelle des Gemeinschaftskontos bei der netbank

Ein Gemeinschaftskonto bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn eine Gemeinschaft besteht, bei der viele Ausgaben zusammen gestemmt werden müssen. Häufig kommen dabei sicherlich Ehepartner in Betracht. Für genau solche und ähnliche Partnerschaften aber auch alle anderen bietet die netbank das Gemeinschaftskonto an.

Dabei gibt es das Gemeinschaftskonto bei der netbank nicht nur als Girokonto. Ebenfalls kann auch das Tagesgeldkonto der netbank als Gemeinschaftskonto geführt werden. So kann beispielsweise mit dem Partner gemeinsam für eine Anschaffung oder ähnliches gespart werden.

Verfügbare Karten zum Gemeinschaftskonto der netbank

Das Girokonto ist auch als Gemeinschaftskonto bei der netbank mit allen verfügbaren Karten des Bankhauses kombinierbar. So gibt es für jeden Kontoinhaber eine Girocard und auf Wunsch bei entsprechender Bonität auch eine Kreditkarte. Sollte die erforderliche Bonität nicht vorliegen, kann in Bezug auf die Kreditkarte auch noch auf eine Prepaidkarte ausgewichen werden. Somit kann wenigstens über die Funktionen einer Kreditkarte verfügt werden – natürlich bis auf einen Verfügungsrahmen. Dieser wird durch eine vorherige Einzahlung auf die Karte künstlich hergestellt.

Die Girocard wird den Kontoinhabern kostenlos zur Verfügung gestellt, vorausgesetzt es liegt ein monatlicher Gehaltseingang vor. Eine bestimmte Höhe für diesen Gehaltseingang definiert die netbank nicht. Lediglich der Verwendungszweck, der bei der Überweisung notwendig ist, wird mit Gehalt, Lohn, Vergütung, Bezüge, Rente, Pension, BAföG, Studiengeld, Studium, Sold, Entlohnung, Privatentnahme, Ruhegeld, Blindengeld oder Blindenhilfe vorgeschrieben. Ausgeschlossen sind lediglich Mieteinnahmen. Sollte über keine der vorangegangenen Einnahmen (außer natürlich Mieteinnahmen) verfügt werden, berechnet die Bank je ausgestellter Girocard eine Gebühr von 5 Euro. Mit dieser Karte kann an Geldautomaten der CashPool-Gruppe in Deutschland kostenlos über Geld verfügt werden. Auch kann sie beim Einkaufen als bargeldloses Zahlungsmittel eingesetzt werden.

Neben der Girocard bietet die netbank derzeit mehrere Kreditkarten an, die mit dem Gemeinschaftskonto kombinierbar sind. Zum einen ist dies die MasterCard Classic. Diese Karte wird für Kunden mit Gehaltseingang im ersten Jahr ohne Jahresgebühr zur Verfügung gestellt. Im zweiten und weiteren Jahren fallen derzeit jeweils 20 Euro an. Wer über keinen Gehaltseingang verfügt, der muss ab dem ersten Jahr 20 Euro Gebühren zahlen. Ab einem Jahresumsatz von 2000 Euro halbiert sich die Jahresgebühr. Ab 4000 Euro entfällt sie völlig. Mit der Karte kann weltweit bei mehr als 33 Millionen Akzeptanzstellen der MasterCard bargeldlos bezahlt werden. Außerhalb des Euro-Raumes fällt eine Gebühr von 1 Prozent des Umsatzes an. Auch kann weltweit an rund 2 Millionen Automaten über Bargeld verfügt werden. Fünfmal kann monatlich ohne Gebühren über Bargeld verfügt werden, danach werden 2 Prozent bzw. mindestens 5,11 Euro als Entgelt dafür verlangt. Das Standardlimit der Karte wird nach Einrichtung bei 1500 Euro gesetzt. Wer mehr benötigt, muss sich mit dem Kundenservice der Bank in Verbindung setzen. Außerdem ist die Karte Bestandteil eines attraktiven Cash-Back-Programms.

Daneben gibt es noch die MasterCard Platinum im Angebot. Diese kostet in jedem Falle eine Jahresgebühr von 100 Euro. Diese Jahresgebühr erhält der Inhaber gestaffelt zurück. Die volle Summe wird zurückerstattet, wenn mit der Karte ein Mindestumsatz von 10.000 Euro getätigt wurde. Wie mit der Classic auch, kann die Karte an mehr als 33 Millionen Akzeptanzstellen eingesetzt werden. Bei Nutzung außerhalb des Euro-Raumes fallen die gleichen Gebühren an. Im Gegensatz zur Classic, kann mit der Paltinum-Karte beliebig oft Geld an einem Automaten abgehoben werden, ohne dass eine Gebühr dafür verlangt wird. Das Limit der Karte wird von der Bank bei 5500 Euro festgelegt. Zusätzlich gibt es zur Platinum-Karte noch ein paar Extras. So steht eine Auslandsreise-Rücktrittversicherung und -Krankenversicherung zur Verfügung. Ebenfalls kann über einen Concierge-Service verfügt werden sowie über eine Zusatzversicherung für Mietwagen und eine Wareneinkaufsversicherung.

Als weitere Kartenoption stellt die Bank noch eine Prepaidkarte von MasterCard zur Verfügung. Die Jahresgebühr liegt hier bei 19 Euro. Eine Rückerstattung ist nicht vorgesehen. Wer die Karte außerhalb des Euro-Raumes bargeldlos einsetzt, zahlt eine Gebühr von 1,50 Prozent. Im Euro-Raum selber ist der Einsatz kostenfrei. Bargeldabhebungen kosten in jedem Falle 3,50 Euro Gebühr. Die Prepaidkarte kann auch als Geschenk genutzt werden. Diese ist dann mit bis zu 100 Euro aufgeladen und kann vom Beschenkten nach belieben eingesetzt werden.

Zusätzlich gibt es noch eine virtuelle Kreditkarte. Dabei handelt es sich nur um einen Datensatz, der zum Einkaufen im Internet gedacht ist. Dabei braucht es keine physische Karte. Diese Karte kostet eine Jahresgebühr von 7,50 Euro. Wird mit ihr im Netz mit Euro gezahlt, fallen keinerlei Gebühren an. Für alle fremden Währungen verlangt die Bank eine Gebühr von 1,50 Prozent.

Kontoführung und Konditionen bei der netbank

Die netbank war 1998 die erste Direktbank auf dem deutschen Markt, die ihre Kontoführung komplett ins Internet verlagerte. Gefolgt sind inzwischen etliche Banken und praktizieren seither erfolgreich das gleiche Geschäftsmodell. So bietet die netbank ihr Gemeinschaftskonto in der Führung komplett kostenlos an. An einen Gehalts- oder anderen monatlichen Geldeingang ist dies nicht gebunden. Lediglich für die Girocard verlangt die Bank monatlich eine Gebühr von 5 Euro, wenn kein Gehaltseingang vorliegt.

Gesteuert wird das Gemeinschaftskonto bequem über das Online-Banking am heimischen Computer. Darüber hinaus kann das Konto auch mit verschiedenen Finanzsoftwares geführt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Software das sogenannt HBCI-Verfahren (FinTS 3.0) unterstützt. Passend sind beispielsweise StarMoney, Quicken und WISO Mein Geld.

Wer das Konto der netbank über ein mobiles Endgerät steuern möchte, der schaut allerdings in die Röhre. Eine App, um Überweisungen auszuführen oder den Kontostand zu kontrollieren, gibt es von der netbank nicht.  Der einzige mobile Service, der geboten in dieser Hinsicht wird, ist die Zusendung einer SMS durch die Bank mit dem Kontostand. Einzig eine Secure-App gibt es, mit der Überweisungen, die über das Online-Banking angestoßen wurden, bestätigt werden können.

Die Bargeldversorgung der Inhaber des Gemeinschaftskontos ist über die für das Konto verfügbaren Karten sichergestellt. Mit der Girocard kann an allen Automaten der CashPool-Gruppe ohne Gebühren jederzeit über Bargeld verfügt werden. Auch an anderen Automaten kann die Karte eingesetzt werden, dann werden in der Regel allerdings Gebühren fällig. Auf diese hat die netbank keinerlei Einfluss hat. Zusätzlich kann mit der Girocard auch an der Supermarktkasse Geld abgehoben werden. Wird in einem teilnehmenden Supermarkt ein Einkaufswert von 20 Euro überschritten, kann der Inhaber der Girocard noch zusätzlich bis zu 200 Euro Geld abheben. Somit ist mit der Girocard auf jeden Fall ein Grundangebot für die Bargeldversorgung sichergestellt. Wird mit der Karte im Ausland Geld an einem Automaten abgehoben, fällt eine pauschalisierte Gebühr in Höhe von 3,50 Euro an. Wird die Karte im Ausland als bargeldloses Zahlungsmittel genutzt, wird eine Gebühr von 1 Prozent des Umsatzes erhoben – mindestens jedoch 0,77 Euro und maximal 3,83 Euro.

Darüber hinaus kann auch mit den zum Konto angebotenen Kreditkarten Bargeld abgehoben werden. Mit der Classic-Karte von MasterCard bis zu fünfmal im Monat ohne jegliche Gebühr und das an 2 Millionen Automaten weltweit. Danach werden 2 Prozent des Betrages als Gebühr berechnet, mindestens jedoch 5,11 Euro. Wird die Karte zum bargeldlosen Bezahlen im Ausland eingesetzt, fallen hierbei 1 Prozent des Umsatzes als Gebühr an. Wer die Platinum-Karte von MasterCard zum Gemeinschaftskonto hinzuwählt, der kann mit dieser Karte unbeschränkt oft Geld an einem der 2 Millionen Automaten abheben – weltweit.

Zusätzlich bietet die Bank noch einen Bargeld-nach-Hause-Service an. Sollte also kein Geldautomat in der Nähe sein, kann so ganz bequem ein Betrag zwischen 200 Euro und 2500 Euro per Kurier bis an die Haustür gebracht werden. Geordert wird die entsprechende Summe ganz einfach per Telefon. Den Service lässt sich die Bank aber selbstredend gut bezahlen. So muss der Kunde eine Versandgebühr von 5,75 Euro zahlen. Hinzu kommen nochmal 1 Prozent der Summe als Gebühr obendrauf – mindestens verlangt die Bank als Pauschale aber 7,50 Euro. Der Service wird bundesweit angeboten. Ausgenommen sind von diesem Service lediglich die Inseln.

Wer sich einen größere Betrag auszahlen lassen möchte (zwischen 5000 Euro und 25000 Euro), der muss das Geld im Vorfeld beim Auszahlungsservice bestellen. Wer auf seinem Gemeinschaftskonto Gehaltseingänge zu verzeichnen hat, zahlt hierfür keine Gebühren. Andernfalls verlangt die Bank 0,125 Prozent der Summe als Gebühr. Als Minimum veranschlagt die Bank jedoch 15 Euro. Das Geld kann nach der Bestellung in einer vorher vereinbarten Filialbank abgeholt werden. Die Bank benötigt für diesen Service 3 volle Bankarbeitstage.

Zusätzlich bietet die Bank ihren Kunden bei entsprechender Bonität einen Dispokredit zum Gemeinschaftskonto an. Gleich bei der Eröffnung des Kontos kann ein Überziehungskredit in Höhe von 500 Euro beantragt werden. Als Zinsen berechnet die Bank derzeit für den Dispokredit 8,00 Prozent p.a. Nach der Eröffnung kann der Dispo auch erhöht werden. Maximal kann der Kredit bis zu einer Höhe von 10.000 Euro eingerichtet werden.

Prämie für Neukunden der netbank

Derzeit bietet die netbank für ihre Neukunden eine attraktive Prämie an. Diese wird unter bestimmten Bedingungen in Höhe von 75 Euro ausgezahlt. Als Bedingung stellt die Bank dafür, dass innerhalb der ersten sechs Monate nach der Eröffnung des Kontos mindestens 3 aufeinanderfolgende Gehaltseingänge in Höhe von mindestens 800 Euro erfolgen. Teilnahmeberechtigt sind alle Neukunden, die innerhalb der vergangenen 24 Monate kein Konto bei der netbank besessen haben. Die Auszahlung erfolgt an den ersten Kontoinhaber des Gemeinschaftskontos. Im Vergleich des besten gemeinsamen Kontos lassen sich an dieser Stelle noch gewinnbringendere Angebote finden.

Kontoeröffnung des Gemeinschaftskontos bei der netbank

Die Kontoeröffnung bei der netbank ist denkbar einfach und kann vom Schreibtisch aus erledigt werden. Nachdem Sie sich auf die Webseite der Bank navigiert haben, fahren Sie mit dem Cursor der Maus einfach über den Menüpunkt „Konten“ und wählen hier das Girokonto aus. Auf der folgenden Seite bekommen Sie auch gleich den Link „Konto eröffnen“ angeboten.

Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem zunächst die persönlichen Daten des ersten Kontoinhabers abgefragt werden. Weiter unten auf der Seite erhalten Sie die Möglichkeit, einen zweiten Kontoinhaber hinzuzufügen. Dafür setzen Sie einen Haken bei „Ich möchte einen zweiten Kontoinhaber hinzufügen“ und klicken nach der Bestätigung verschiedener Bedingungen sowie Bestimmungen auf „Weiter“. Nun können Sie auch noch die Daten des zweiten Kontoinhabers einfügen.

Nachdem dies geschehen ist, können Sie auf der nächsten Seite die Kontoausstattung wählen. Hier besteht die Möglichkeit, zwischen den beschrieben Karten zu wählen. Schließlich erhalten Sie noch einmal alle gemachten Daten im Überblick und können diese bei Bedarf korrigieren. Nun muss der Antrag noch ausgedruckt und unterschrieben werden. Zur Verifizierung begeben Sie sich mit dem unterschriebenen Vertrag in eine Postfiliale und lassen einen Postident durchführen. Dieses Verfahren müssen beide Kontoinhaber durchlaufen.

Nachdem die Bank alle Unterlagen auf dem Postweg von Ihnen erhalten hat, wird sie den Antrag prüfen und das Konto eröffnen. In den kommenden Tagen werden Ihnen die Zugangsdaten für das Online-Banking übermittelt. Ebenfalls erhalten Sie auch die Karten und die dazugehörigen Geheimnummern zugesendet. Sobald alles da ist, kann das neue Gemeinschaftskonto in vollem Umfang genutzt werden.

Zusatzleistungen zum Gemeinschaftskonto der netbank

Neben den bereits beschriebenen Varianten der Kreditkarten bietet die Bank zum Gemeinschaftskonto hinzu ein Tagesgeldkonto an. Die Laufzeit dieses Kontos ist unbegrenzt und es fallen keine Kosten in der Führung an. Über das Kapital kann jederzeit verfügt werden, da das Girokonto als Referenzkonto dient und eine Umbuchung von Tagesgeldkonto zu Gemeinschaftskonto bankintern läuft und somit sehr schnell abgewickelt ist. Der aktuelle Zinssatz bei diesem Konto liegt mit 0,01 Prozent p.a. allerdings vergleichsweise recht niedrig, was der einzige Kritikpunkt am Tagesgeldkonto der netbank ist.

Einlagensicherung und Regulierung bei der netbank

Wer sein Geld bei der netbank einlagert, der kann davon ausgehen, dass es hier sicher ist. Dadurch, dass die Bank ihren Sitz in Deutschland hat, greift die gesetzliche Einlagensicherung. Somit sind pro Kunde bis zu 100.000 Euro geschützt und werden im Falle der Insolvenz ersetzt. Dieser Schutz besteht pro Kunde und erhöht sich proportional bei einem Gemeinschaftskonto. Sind beispielsweise Eheleute Inhaber des Gemeinschaftskontos, erhöht sich die Summe auf 200.000 Euro. Hinzu kommt noch eine Absicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, an dem sich die netbank beteiligt. So sind noch einmal pro Kunde 5,3 Millionen Euro geschützt.

Reguliert wird die Bank über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Frankfurt am Main. Die Finanzexperten überwachen die Bank und achten darauf, dass man sich hier an die geltenden Gesetze hält. Dies gibt ein hohes Sicherheitsgefühl und lässt den Verdacht auf Betrug oder Abzocke durch die netbank gar nicht erst aufkommen.

Kundenservice bei der netbank

In Sachen Kundenservice ist man in dem hier besprochenen Bankhaus sehr gut aufgestellt, wie sich während unseres Tests gezeigt hat. So verfügt die Bank über einen Telefonservice, der an 7 Tagen in der Woche 24 Stunden am Tag für seine Kunden zur Verfügung steht. Zusätzlich kann auch aus dem Online-Banking heraus der Kontakt zum Support hergestellt werden. Zur Not steht noch ein Kontaktformular auf der Webseite der Bank bereit, über dass der Service kontaktiert werden kann.

Darüber hinaus wird zu jedem einzelnen Produkt der Bank auf der Webseite ein ausführlicher FAQ-Bereich bereitgestellt. Wer also eine Frage hat, der ist gut beraten hier zuerst einen Blick hinein zu werfen. Unter Umständen wird die Frage so schon beantwortet und eine Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice erübrigt sich so.

Fazit

Mit dem Angebot der netbank findet sich eine gute Option für ein Gemeinschaftskonto auf dem Markt der Direktbanken. Es kann bequem online geführt werden und auch die Bargeldversorgung ist weitestgehend sichergestellt. Die Neukundenprämie ist ein nettes Schmankerl, was allerdings nicht die Wahl als Ganzes beeinflussen sollte. Alles in allem hat sich durch unsere Erfahrung gezeigt, dass sich hier ein bodenständiges Angebot wieder findet. Von Betrug oder Abzocke kann hier beim besten Willen nicht die Rede sein. In dem Hamburger Bankhaus wird seriös gearbeitet.

Fragen & Antworten

Wie läuft die Bargeldversorgung bei der netbank?

Mit der Girocard kann an sämtlichen Geldautomaten der CashPool-Group in Deutschland Geld ohne eine Gebührenzahlung abgehoben werden. Zusätzlich kann im Supermarkt an der Kasse auch über Bargeld verfügt werden, wenn der Einkaufswert mindestens 20 Euro beträgt und mit Karte gezahlt wird. Mit den Kreditkarten kann ebenfalls an allen Geldautomaten mit MasterCard-Zeichen Geld abgehoben werden. Wenn alle Stricke reißen, hat die Bank noch einen Bring-Service eingerichtet, der Summen zwischen 200 und 2500 Euro bis an die Haustür liefert.

Ist mein Geld bei der netbank sicher?

Ja, Kundengelder sind bei der netbank gut aufgehoben. Dadurch, dass die Bank ihren Sitz in Deutschland hat, sind Gelder in Höhe von maximal 100.000 Euro pro Kontoinhaber per Gesetz geschützt. Hinzu kommen weitere 5,3 Millionen Euro pro Kunde, die über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken abgesichert sind.

Wir haben keinen regelmäßigen Gehaltseingang. Können wir trotzdem über ein Gemeinschaftskonto bei der netbank verfügen?

Ja, auch ohne regelmäßigen Gehaltseingang kann über ein Gemeinschaftskonto verfügt werden. Sogar die Kontoführung ist in diesem Falle auch kostenlos. Die einzige Gebühr, die fällig wird, muss für die Girocard bezahlt werden. Dafür verlangt die Bank dann eine Gebühr von 5 Euro pro Karte.

3 votes